Die Fortgeschrittene Elektronische Signatur – die goldene Mitte zwischen EES und QES
Share on
Es gibt drei unterschiedliche Sicherheitsstufen von elektronischen Unterschriften. Die mittlere Stufe (Fortgeschrittene Elektronische Signatur – FES) bietet mehr Sicherheit als die EES.
Schweizer und europäische Gesetze sehen drei unterschiedliche Versionen von elektronischen Unterschriften vor: Die einfache elektronische Signatur (EES), die fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) und die qualifizierte elektronische Signatur (QES). Die einfachste Version eignet sich für den Alltag. Sie ist günstig und bietet eine gewisse Sicherheit. Die qualifizierte elektronische Signatur entspricht einer handschriftlichen Unterschrift auf Papier – sie kann verwendet werden, wenn das Gesetz die handschriftliche Unterschrift auf Papier vorschreibt. Sie bietet die höchste Sicherheit – kostet aber auch mehr.
Die fortgeschrittene elektronische Signatur liegt sowohl in Sachen Sicherheit wie auch Kosten zwischen den beiden Versionen. Eine FES weist nach, dass das unterschriebene Dokument unverändert ist, denn es wird mit einem Zeitstempel versehen. Zusätzlich ermöglicht die FES die Authentifizierung des Signierenden. Eine Identifikation erfolgt bei Nutzung von DeepID,durch den sehr sicheren Identifikationsvorgang, bei dem ein Kamerabild mit einem amtlichen Ausweis (Pass oder ID) abgeglichen wird. Oder dann mit einer einfachen Bestätigungs-SMS, wie sie heute in vielen Login-Prozessen für die Erhöhung der Sicherheit verwendet wird. Damit weiss der oder die Empfänger/in eines elektronisch signierten Dokuments, wer es unterschrieben hat und dass es unverändert ist.
In der Schweiz ist nur selten die Schriftlichkeit für das Abschliessen von Verträgen vorgeschrieben. Schliesst man Verträge digital ab, so sind sichere digitale Signaturen (FES oder QES) nicht zwingend vorgeschrieben. Trotzdem möchte man bei vielen Verträgen leicht beweisen können, dass das Gegenüber auch die Person war, die sie zu sein behauptete. Nehmen wir zum Beispiel Miet- und Arbeitsverträge oder Kauf- oder Dienstleistungsverträge, bei denen grössere Summen im Spiel sind. Ein gutes Beispiel sind auch Verträge mit einem Konfliktpotential. Zum Beispiel so genannte NDA (Non Disclosure Agreements), in denen beide Parteien sich zu Stillschweigen verpflichten. Mit beidseitigen fortgeschrittenen Signaturen signalisiert man eine gewisse Ernsthaftigkeit, auch wenn die Diskussion selbst per E-Mail oder sozialen Medien erfolgt ist.
Grosses Digitalisierungspotential für Firmen und Behörden
Verglichen mit ihrem Potential ist das Erstellen von digitalen Signaturen geradezu billig. Einige Beispiele: Eine Immobilienverwaltung kann die Abwicklung, Ablage etc. aller Verträge vollständig digitalisieren. Ausser der Wohnungsbesichtigung brauchen sich Vermieter und Mietende nicht mehr zu treffen. Und selbst die Wohnungsbesichtigung liesse sich mit modernen Methoden wie 3D-Raumscans digitalisieren… Bei gewissen mietrechtlichen Vorgängen, zum Beispiel einer Mahnung mit Kündigungsandrohung, ist die Schriftlichkeit vorgeschrieben. Will man auch diese Prozesse digitalisieren, sind elektronische Signaturen zwingend.
Noch besser ist das Beispiel von Arbeitsverträgen. Ein Arbeitgeber kann den oder die künftigen Mitarbeitenden dazu einladen, sich mit DeepID zu identifizieren und den Vertrag mit einer fortgeschrittenen Signatur zu unterschreiben. Damit besitzt der oder die künftige Mitarbeitende bereits eine digitale ID und kann sofort in die digitale Struktur des Unternehmens eingebunden werden. Kompliziert ist das Erstellen von fortgeschrittenen digitalen Signaturen nicht. DeepSign ist in normaler Büro-Software wie Word etc., in E-Mail-Clients wie Gmail oder Outlook und in vielen Business-Software-Lösungen wie Abacus integriert.
Gewiss ist die Anwendung der fortgeschrittenen elektronischen Signatur als Zwischending zwischen der einfachen elektronischen Signatur und der qualifizierten elektronischen Signatur nicht sehr weit verbreitet. Sie hat allerdings das Potential, die Digitalisierung bestimmter Geschäftsprozesse zu ermöglichen und enormes Potential, die Modernisierung der Wirtschaft auszuschöpfen.